Service

Unsere Tür steht Ihnen offen, ob Sie sich trauen lassen wollen, ob Sie sich oder Ihre Kinder taufen lassen wollen, ob Sie Seelsorge suchen oder auf andere Art Hilfe brauchen.
Hier finden Sie erste Antworten auf Ihre Fragen. Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren.

  • #Taufe

    Taufe

    In der Taufe verspricht Gott: „Fürchte dich nicht. Sorge dich nicht. Ich bin bei Dir alle Zeit bis ans Ende der Welt.“ Diese Verheißung gilt über den Tod hinaus.

    Durch die Taufe wird ein Mensch in die christliche Kirche aufgenommen. Die Taufe ist ein Sakrament, das alle Christen miteinander verbindet. Sie ist einmalig und unwiderruflich.

    Taufe - praktisch:

    • Man kann in jedem Alter getauft werden.
    • Rufen Sie im Pfarramt an; von uns bekommen Sie auch ein Anmeldeformular für die Taufe.
    • Wählen Sie einen Taufspruch aus der Bibel aus. Beispiele finden Sie auf taufspruch.de
    • Suchen Sie einen Paten oder eine Patin aus. Diese müssen Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche sein und sich von ihrer Heimatgemeinde eine Patenbescheinigung ausstellen lassen.
    • Bei uns gibt es mehrere Kirchen, Sie können gerne einen Wunsch für den Taufort äußern: Kirchen
    • Sprechen Sie den Tauftermin mit dem/der Pfarrer/in ab.
    • Beim Taufgespräch mit dem Pfarrer/ der Pfarrerin wird der Ablauf der Taufe geklärt und weitere Fragen beantwortet, zum Beispiel zur musikalische Ausgestaltung (ob Orgel oder Sänger/in, Chor, Instrument...)
    • Dauer des Taufgottesdienstes: ca. 40 Minuten
    • Kosten: keine
  • #Konfirmation

    Konfirmation

    Bei der Konfirmation sagt ein junger Mensch eigenverantwortlich "JA" zu seiner Taufe und dem christlichen Glauben. Danach empfängt er Gottes Segen für den weiteren Lebensweg.

    Ab 14 Jahren sind Jugendliche religionsmündig und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche (sie können z.B. Pate werden).

    Konfirmation - praktisch:

    • In unserer Gemeinde besteht für die Familien die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sich ein Jugendlicher mit 13 oder 14 Jahren konfirmieren lässt, also in der 7. oder 8. Klasse.
    • Alle 12-Jährigen, die zu unserer Gemeinde gehören, werden in der 6. Klasse angeschrieben, ob sie mit dem Konfirmandenunterricht beginnen möchten.
    • Dauer des Unterrichts: September bis eine Woche vor Pfingsten
    • Kosten: der Unterricht ist kostenfrei. Die Freizeit kostet 40,00 €. Für den Blumenschmuck bei der Konfirmation werden 6,00 € erbeten.
    • Konfirmationstermin: Sonntag Exaudi (Sonntag vor Pfingsten)
  • #Trauung

    Trauung

    Bei der kirchlichen Trauung bekennen sich zwei Menschen öffentlich zueinander und zu Gott. Sie werden gesegnet und bekommen Gottes Geleit für den weiteren gemeinsamen Weg zugesprochen: "Fürchtet euch nicht. Sorgt euch nicht. Ich bin bei euch alle Zeit bis ans Ende der Welt.“

    Trauung - praktisch:

    • Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die standesamtliche Eheschließung.
    • Rufen Sie im Pfarramt an; von uns bekommen Sie dann ein Anmeldeformular für die Trauung.
    • Sie können gern eine unserer Kirchen als Trauort auswählen: Kirchen
    • Wählen Sie einen Trauspruch aus der Bibel aus. Beispiele auf trauspruch.de
    • Sprechen Sie den Termin mit dem Pfarrer/ der Pfarrerin ab.
    • Wenn die Trauung "ökumenisch" gefeiert werden soll, müssen auch Absprachen mit dem zuständigen katholischen Pfarramt getroffen werden.
    • Beim Traugespräch mit dem Pfarrer/ der Pfarrerin wird der Ablauf der Hochzeit und weitere Fragen besprochen, zum Beispiel zur musikalischen Ausgestaltung (Orgel oder Sänger/in, Chor, Instrumente...)
    • Dauer des Traugottesdienst: ca. 40 Minuten
    • Kosten: 40 Euro
    • Paare, die von auswärts kommen, können gerne den/die eigene/n Gemeindepfarrer/in mitbringen.
  • #Beerdigung

    Beerdigung

    Endlichkeit und Verlust gehören zu den schweren Erfahrungen in unserem Leben. Bei der Beerdigung werden Angehörige begleitet und für ihren Weg der Trauer gestärkt. Im individuell ausgestalteten Trauergottesdienst wird das Leben eines Menschen bedacht und an das Taufversprechen Gottes erinnert. Er verheißt: "Ich bin bei Dir alle Zeit, bis ans Ende der Welt und über den Tod hinaus.“ Auch die Angehörigen können sich an dieses Versprechen halten. Gott ist bei den Weinenden.

    Beerdigung - praktisch:

    • Kontakt mit einem Bestattungsinstitut/ dem Friedhof aufnehmen
    • Termin für das Trauergespräch vereinbaren
    • Vorbereitung auf das Trauergespräch: Konfirmationsspruch des/der Verstorbenen/ wichtige Stationen aus dem Lebenslauf/ Musikalische Gestaltung und Lieder
    • Musik: Orgelbegleitung / Gemeindegesang / solistische Beiträge sind möglich. Wir beraten Sie gerne
    • Kosten: 40 Euro
  • #Evangelisch werden

    Evangelisch werden

    • Wer getauft ist, kann beim Pfarramt seinen Eintritt in die evangelische Kirche anmelden. Voraussetzung dafür ist, dass er/ sie zu diesem Zeitpunkt keiner anderen Kirche angehört.
    • Bei einem Gespräch mit einem Pfarrer/ einer Pfarrerin werden die notwendigen Unterlagen ausgefüllt und offene Fragen geklärt.
    • Wenn gewünscht, erfolgt ein persönliches Aufnahmeritual vor einem Gottesdienst.
  • #Turmführung

    Turmführung

    Der Martinsturm ist im Moment in der Winterpause, er öffnet und begrüßt wieder täglich im neuen Jahr ab
    1. Mai bis zum 31. Oktober jeweils um 15:00 Uhr seine Gäste zur Turmführung.

    In diesem Jahr haben Sie jedoch trotzdem noch Gelegenheit, unseren Turm zu besichtigen:
    Wir bieten auch heuer wieder unsere Adventsführungen an.
    Jeweils an den Adventswochenenden:
    2. und 3. Dezember,
    9. und 10. Dezember, sowie
    16. und 17. Dezember, jeweils um 17:00 Uhr.

    Genießen Sie den Ausblick auf den weihnachtlich geschmückten Marktplatz und den Memminger Christkindlmarkt.

    Treffpunkt für die Turmführungen ist der Treppenaufgang an der Zangmeisterstraße (gegenüber der Metzgerei Greiff)

     

    Am besonderen Erlebnis der Dachbodenführungen können Sie wieder ab 1. Mai 2024, jeweils am 1. und am 16. eines Monats um 18:00 Uhr teilnehmen. Die letzte Dachbodenführung findet jeweils am 1. November statt, ab dann sind wir auch hier in der Winterpause.

    Der Treffpunkt für die Führungen über die Dachböden ist am Orgeltürchen am südlichen Seitenschiff der Martinskirche (am Martin-Luther-Platz).

    Der Eintritt für Turm- und Dachbodenführungen beträgt
    für Erwachsene 3,00 €, für Jugendliche (15 - 18 Jahre) 1,00 € und für Kinder (3 - 14 Jahre) 0,50 €.

    Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir auch ganzjährig Sonderführungen an, Näheres hierzu erfahren Sie im Pfarramt unter Telefon: 856920 oder E-Mail pfarramt.stmartin.mm@elkb.de

  • #Gemeindebrief

    Gemeindebrief

    Unser Gemeindebrief erscheint 4-mal jährlich und wird unseren Gemeindeglieder kostenlos zugestellt.

    Wenn Sie Interesse haben, unseren Gemeindebrief regelmäßig zu beziehen, geben Sie im Pfarramt Bescheid. Über eine Spende dafür freuen wir uns sehr.

  • #Besuchsdienst

    Besuchsdienst

    Alle Gemeindeglieder ab 70 Jahren werden persönlich bedacht durch einen Gruß im Briefkasten oder einen Besuch.

    Wenn Sie darüber hinaus einen Besuch wünschen oder gerne in unserem Besuchsdienst-Team mitarbeiten würden, melden Sie sich bitte bei Diakonin Sabrina Schade.

  • #Kirchgeld

    Kirchgeld

    Das Kirchgeld kommt in vollem Umfang unserer Kirchengemeinde zugute. Es wird für zahlreiche Aufgaben direkt vor Ort verwendet. Im Frühherbst wird das Kirchgeld per Bescheid erhoben. Anhand einer Staffelung können sich die Gemeindeglieder anhand ihrer Einkünfte selbst einstufen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

  • #Hygienekonzepte

    Hygienekonzepte

    Nach einer langen Zeit der Dürre kann endlich wieder Begegnung - wenn auch mit Abstand - in den Kirchen und Gemeindehäusern von St. Martin stattfinden. Die entsprechenden Hygieneauflaugen haben wir hier für Sie zusammengefasst.

    Wichtiger Hinweis zu unseren Gottesdiensten in St. Martin und im Amendinger Schlößle:
    Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen empfiehlt die Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern den Mund-Nasen-Schutz nun auch wieder während des gesamten Gottesdienstes zu tragen. 

    Ausgenommen bleiben weiterhin Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen von der Maskenpflicht befreit sind.  Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist Ausdruck einer rücksichtsvollen Nächstenliebe. Deswegen werden wir in den nächsten Wochen der Aufforderung der Landeskirche folgen.

    Wir danken herzlich für alles Verständnis und jede Unterstützung und freuen uns auf die Begegnung in unseren Gottesdiensten!

    Im Namen des St. Martin-Teams, Dekane CC. Schieder

  • #Meine Gemeinde

    Meine Gemeinde

    Die Martinskirche ist im Stadtzentrum gelegen und umfasst neben Teilen der Innenstadt auch die Stadtteile Amendingen und Eisenburg. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie in unserem Gemeindegebiet wohnen, klicken Sie hier auf Gemeindesuche.