Zeitreise 1525

 

In den Abendstunden des 7. und 8. März lädt die Stadt Memmingen zu einer Zeitreise ins Jahr 1525 ein. An historischen Schauplätzen in der Innenstadt sind Sound- und Lichtshows, künstlerische Inszenierungen, Musik und unkonventionelle Mitmach-Angebote geboten. Das Zeitreise-Event richtet sich an alle Interessierten, die die Orte und Akteure der "Zwölf Artikel" kennenlernen möchten und einen Ausblick auf anstehende Themen des Freiheitsjahres werfen wollen.

Mit Figurenstelen präsentiert der Historische Verein Memmingen in der Altstadt Biografien von Frauen und Männern, leibeigenen Bauern, Geistlichen und Bürgern, die 1525 in Memmingen gelebt haben. Die Kurzbiografien basieren auf Quellen im Stadtarchiv Memmingen sowie anderen Bibliotheken.

Programm „Zeitreise 1525“ 
Station 1 - Kramerzunft
Audiovisuelle Show mit Videomapping zur Geschichte der "Zwölf Artikel"
Wo: Kramerzunft am Rossmarkt, alle 30 Minuten

Station 2 - Antonierhaus
"Lucida Utopia – Die Zukunft leuchtet!" von eineARThaus e. V.
Wo: Antonierhaus, Martin-Luther-Platz 1
Zukunftswünsche und -träume von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus verschiedenen Kulturen werden als Lichtkunstwerk dargestellt.

Station 3 - Kirche St. Martin
"In mein Herz": Multimediale Live-Performance mit Licht, Nebel, Klang
Wo: Kirche St. Martin, alle 30 Minuten
Ein atemberaubendes audiovisuelles Erlebnis präsentiert das Atelier mbeam aus München zusammen mit Musiker:innen der Kirchenmusik St. Martin.

Station 4 - Martin-Luther-Platz
"Das warme Herz": Get-Together auf dem Martin-Luther-Platz
Wo: Martin-Luther-Platz (ab 18 Uhr)
Feuerschalen, Sitzgelegenheiten, Ofen-Dinnete und Getränke laden zum Stärken und Aufwärmen ein. Für Kinder ist das Stockbrot mit Aufstrich kostenfrei! Außerdem: Infos zu den weiteren Veranstaltungen im Gedenkjahr.

Station 5 - Kinderlehrkirche
"Neue Blicke" - Video- und Soundinstallation von Lukas Rehm
Wo: Kinderlehrkirche, Martin-Luther-Platz
Zum Thema Freiheit erhalten unterrepräsentierten Gruppen in der Gesellschaft eine Stimme. Nach der zweitägigen Vorführung in der Kinderlehrkirche ist die Installation in den Schaufenstern des ehemaligen UNION-Kinos zu sehen.

Station 6 - Friseursalon Sechtenbeck
Mittelalterlicher Fotoshoot im Lotzerhaus
Wo: Friseursalon Sechtenbeck, Herrenstraße 7
In Kooperation mit dem Friseursalon Sechtenbeck bietet das Landestheater Schwaben die Möglichkeit, sich mithilfe von Requisiten in Bewohner:innen des spätmittelalterlichen Memmingen zu verwandeln.

Station 7 - Weber am Bach
Am 07. und 08. März verwöhnt Sie das Team vom Weber am Bach mit einem rustikalen Eintopf mit Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und Krautkrapfen

500 Jahre Bauernkrieg Lieder und Texte der Revolution
Wo: 07. März 2025, Weber am Bach, Untere Bachgasse 2
Michael Zachcial von der Folk-Gruppe „Die Grenzgänger“ präsentiert revolutionäres (Volks-)Liedgut aus dem Bauernkrieg von 1524/25 und zieht Parallelen in die Gegenwart. Songs von Brecht treffen auf Passagen der Reden Thomas Müntzers oder Auszüge aus den "Zwölf Artikeln".

Bauernleben, Bauernleid Geschichten und Lieder aus dem Bauernstand
Wo: 08. März 2025, Weber am Bach, Untere Bachgasse 2
Am 8. März stellt der „oberschwäbische Barde“ Bernhard „Barny“ Bitterwolf Geschichten und Lieder aus dem Bauernstand vor und bettet die Texte in den historischen Hintergrund ein. Ein Abend zum Nachdenken, Schmunzeln und Mitsingen!

Station 8 - Weinmarkt
"Was gäb’ ich für die Freiheit?" Lieder, Geschichten, Stimmen und Überraschungen aus der Litfasssäule
Wo: Weinmarkt
Das Landestheater Schwaben präsentiert eine besonderen Aktion auf dem Weinmarkt: Eine Litfasssäule, deren „Insassen“ kurze Geschichten, Stücke und Lieder aus der Zeit des Mittelalters oder zum Thema „Freiheit“ zum Besten geben.